Personalbedarfsermittlung

Personalbedarfsermittlung

Ziele einer fundierten Personalbedarfsermittlung

Die sachgerechte Personalbedarfsermittlung verfolgt mehrere wichtige Ziele. Sie soll den Personalbedarf auf eine fundierte und gesicherte Basis stellen, um eine angemessene Auslastung der Mitarbeiter zu gewährleisten und Überlastungen zu vermeiden. Darüber hinaus zielt sie darauf ab, sicherzustellen, dass die anfallenden Aufgaben in einer angemessenen Zeit erledigt werden können. Durch objektive Bemessungsgrundlagen und -ergebnisse werden Ermessensentscheidungen eingeschränkt, was zu einer klaren und gerechten Verteilung der genehmigten Personalausstattung führt. Zudem ermöglicht eine systematische Personalbedarfsermittlung, den Personalbedarf flexibel und schnell an veränderte Arbeitssituationen anzupassen. Die Ergebnisse der Ermittlung sollen dabei transparent, nachvollziehbar und kontrollierbar sein. Einheitliche Bemessungsvorschriften fördern die Standardisierung, während die gewonnenen Daten als Orientierung und Entscheidungshilfe für die Budgetplanung dienen. Wir können uns rechnerisch dem tatsächlichen Bedarf nur nähern, daher wenden wir in der Regel mindestens zwei der nachfolgenden Methoden an.

Personalbedarf berechnen mit der Leistungseinheitsrechnung

Die Methode der Leistungseinheitsrechnung stützt sich sowohl auf Leistungsdaten, als auch auf Minutenwerte, die die Dauer einzelner Arbeitsschritte erfassen. Dabei werden neben den primären Leistungszeiten auch Zeitaufwände für Nebentätigkeiten, wie Dokumentation oder Telefonate berücksichtigt. Unübliche oder besondere Tätigkeiten werden separat erfasst und ausgewiesen. Diese Methode gewährleistet, dass die Personalbedarfsermittlung nicht auf Durchschnittswerten basiert, sondern die spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des jeweiligen Bereichs berücksichtigt.

Personalbedarf bestimmen nach der Arbeitsplatzmethode

Die Arbeitsplatzmethode basiert nicht auf der Leistungsstatistik, sondern richtet sich nach der Anzahl der zu besetzenden Arbeitsplätze. Bei dieser Berechnungsmethode wird davon ausgegangen, dass nicht die erbrachte Leistung der Betriebsstelle die Anzahl des benötigten Personals bestimmt, sondern die erforderliche Anwesenheit der Mitarbeiter.

Die Kennzahlen oder Anhaltszahlen Methode geben an, wie viele Leistungen ein Mitarbeiter erbringen kann oder stellen das Verhältnis zwischen Personalbedarf und Leistungen beziehungsweise durchschnittlich belegten Betten dar. Dabei werden meist Spannen angegeben, um den unterschiedlichen strukturellen Bedingungen eines Krankenhauses gerecht zu werden. Die Verhältniszahlen basieren entweder auf empirischen Erhebungen zum tatsächlichen Personalbestand in Krankenhäusern (durchschnittliche Personaldichte) oder auf Erfahrungswerten aus einem oder mehreren Krankenhäusern bzw. Projekten.

Hospitaltechnik unterstützt Sie dabei, den Personalbedarf präzise und flexibel zu ermitteln – basierend auf fundierten Methoden und praxisnahen Daten. So gewährleisten Sie eine gerechte, nachvollziehbare und bedarfsgerechte Personalausstattung für Ihr Krankenhaus.



Kontaktieren Sie uns, um gemeinsam eine nachhaltige Personalbedarfsplanung zu entwickeln, die Ihre betrieblichen Anforderungen optimal erfüllt.

Unsere Leistungen
Entdecken Sie unser Leistungs-Spektrum
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.