Klinikum Stuttgart
Quick-Check der Radiologischen Großgeräte mit MedAdvisors
- Berechnung IST- und SOLL-Gerätebedarf, unter Berücksichtigung von Standard- und optimierten Raumbelegungszeiten und unterschiedlichen Gerätelaufzeiten
- Aussagen zur benötigten apparativen Infrastruktur mit dem Ziel Realisierung wirtschaftlicher Vorteile, z. B. durch kapazitative und gerätetechnische Zusammenlegung von Leistungen
- qualitative Aussagen mit Angaben zu notwendigen Geräteklassen
- Auswertung der Daten nach § 21 des KHEntgG, Portfolioanalyse und Leistungsprognose, Benchmark mit vergleichbaren Kliniken
- Analyse der radiologischen Modalitäten an allen drei Standorten Katharinenhospital, Krankenhaus Bad Cannstatt und Olgahospital
Maximalversorger
- Analytische Bedarfsplanung

Rems-Murr-Klinik Schorndorf
Erarbeitung eines Raum- und Funktionsprogramms mit Begleitung der architektonischen Zielplanung
Gesamtklinikum

RWTH Aachen University
Detailbetriebsorganisationplanung der neuen zentralen Operationsabteilung und Intensivstation
BO-Planung (ZOP)

Charité - Universitätsmedizin Berlin
Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC), Stabilisierung Raum- und Funktionsplanung
Stabilisierung RP