Die Planungsmethode BIM

HT ist aktiv in BIM-Projekten unterwegs

Die Planungsmethode BIM

Die Planungsmethode BIM (Building Information Modeling) nimmt in der Krankenhausplanung Fahrt auf. In vielen Projekten, ob Neubau, Anbau oder Umbau, wird diese Planungsmethode seit einigen Jahren gefordert. Diese Entwicklung stellt uns als Fachplaner vor neue Herausforderungen. Welche Software ist die richtige? Welche Prozesse sind intern neu zu ordnen? Wie ändert sich die Zusammenarbeit mit den Projektbeteiligten? Welche Auswirkung hat das auf die HOAI? Eine Vielfalt an Fragen, wie sie sich einst stellten, als man vom Zeichenbrett an den PC wechselte.

Seit 2016 ist die Hospitaltechnik aktiv in BIM-Projekten unterwegs und im Jahr 2019 begleiten wir fünf BIM-Projekte in Deutschland und in der Schweiz. Aktuell hat sich noch kein Standard in Bezug auf Datenschnittstellen und Teilprozessen etabliert. Dies hat die Hospitaltechnik im April 2018 dazu bewegt, sich der zu diesem Zeitpunkt konstituierten Fachgruppe „BIM im Krankenhausbau“ des BuildingSMART e. V. anzuschließen. BuildingSMART bemüht sich zum einen um die Entwicklung einer standardisierten und herstellerneutralen Datenschnittstelle, wie das IFC-Format. Zum anderen arbeiten wir in der Fachgruppe „BIM im Krankenhausbau“ daran, ein gemeinsames Verständnis für den BIM-Prozess zu entwickeln, welches nach außen vertreten werden kann. Neben uns als Medizintechnikplaner sind Architekturbüros und Bauherrnvertreter Mitglieder der Fachgruppe.

Die Hospitaltechnik investiert in neue Entwicklungen und stellt sich den Herausforderungen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.