Am Anfang einer Bauplanung steht das Raum- und Funktionsprogramm. Beim Raumprogramm handelt es sich um eine nach DIN 13080 und/oder DIN 277 strukturierte Übersicht der Räume, welche im späteren Grundriss enthalten sein sollen.
Funktionsprogramm
Das Funktionsprogramm ist die funktionale Beschreibung des Raumprogramms und immer in direkter Verbindung mit diesem Raumprogramm zu betrachten. Das Funktionsprogramm orientiert sich in der Reihenfolge analog dem Raumprogramm und den entsprechenden DIN Ziffern, gemäß der DIN 13080. Hier wird die Darstellung der erforderlichen Funktionsstellen mit Beschreibung ihrer wesentlichen Aufgaben sowie der Grundlagen der Betriebsorganisation (in Form von Affinitäten und Funktionszeichnungen) dokumentiert. Dies erfordert in dieser sehr frühen Phase eine gedankliche Modellierung der zentralen Ablaufprozesse auf der Mikroebene im Gesamtzusammenhang.
Weiterhin beinhaltet das Funktionsprogramm die Ergebnisse der Leistungsdatenanalyse sowie die Grundlagen der Betriebsorganisation (aus der Betriebsorganisationsplanung) und Hinweise für eine architektonische Umsetzung. Für eine bedarfsgerechte Raumplanung und den notwendigen Förderprozess ist eine objektiv nachvollziehbare Aufbereitung der Leistungsdaten notwendig. Diese Leistungsdatenanalyse ermittelt den rechnerischen Raumbedarf, welcher eine wesentliche Grundlagen für die Raumplanung darstellt.
Raumprogramm
Unsere eigene interne Raumdatenbank bildet die Basis für unsere Raumplanung. Hier fließen alle Erkenntnisse (aus allen Projekten von über 30 Jahren Erfahrung), aber auch die Informationen unserer Medizintechnik und IT mit ein. Die Raumprogramm Datenbank beinhaltet mehr als 20.000 Einträge bzw. Räume, welche nach Versorgungsstufen differenziert und mit den verschiedensten Attributen wie Raumgrößen, Förderfähigkeiten, Hinweise auf Gesetze und Leitlinien versehen sind. Ebenso sind entsprechende Kosten hinterlegt, aber auch Kennzahlen bzw. Benchmarkwerte.
Die Raum- und Funktionsplanung fließt im Ergebnis in ein Raum- und Funktionsprogramm, welches die essentielle Grundlage für den gesamten Planungsprozess bildet. Zum einen ist es die Grundlage für die Architekturplanung und zum anderen ist es die Basis zur Prüfung der Fördermittel. Bei der Raum- und Funktionsplanung richten wir uns an die Struktur und Vorgaben der aktuellen DIN 13080 und/oder DIN 277 (in der jeweiligen gültigen Fassung). Dies ist die sogenannte Sprache zwischen allen an der Planung Beteiligten. Wir verplanen jährlich über 300.000 m² NUF in den Krankenhäusern.
Kontaktieren Sie uns – wir von Hospitaltechnik beraten Sie gerne persönlich zu Ihrem Projekt.