BIM

Seit einigen Jahren plant der Hochbau in fast allen Gewerken mit 3D Softwareanwendungen. So haben auch wir uns 2015 auf den Weg gemacht und sind mit dem ersten 3D Projekt gestartet. Die 3D Modellierung bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf das Planungsverständnis unter den Gewerken. Bereits „ab dem ersten Strich“ wird dem Planer ein räumliches Verständnis mittels 3D Modell visualisiert, was er sich nun nicht mehr geistig und ausschließlich über einen 2D Plan vorstellen muss.
Auch in Nutzerabstimmungen oder Planer Besprechungen sagt ein Blick in das 3D Modell mehr als 1000 Worte. Es ist eine große Unterstützung, um Missverständnisse zu vermeiden, da jeder Beteiligte gut abgeholt werden kann.
BIM steht für „Building Information Modelling“ und beschreibt eine kollaborative Methodik, bei der digitale Modelle eines Bauwerks genutzt werden, um alle für den Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent zu erfassen, zu verwalten und transparent zwischen den Beteiligten auszutauschen. Diese Daten können zudem für weitere Bearbeitungen übergeben werden (BMVI 2015).
Dank unserer langjährigen Erfahrung mit verschiedenen Krankenhausprojekten, die auf der BIM-Methode basieren, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, auch Ihr Projekt effizient und zielorientiert mit BIM zu entwickeln.
AIA und BAP
Die Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) werden idealerweise bereits in einer frühen Planungsphase definiert. Sie legen fest, in welchem geometrischen und alphanumerischen Detaillierungsgrad, in welchem Format, für welchen BIM-Anwendungsfall und von welchem Planer die benötigten Daten geliefert werden sollen, um die Ziele des Auftraggebers zu erreichen.
Auf Basis dieser Anforderungen entwickeln wir gemeinsam mit anderen Fachplanern den BIM-Abwicklungsplan (BAP). Der BAP definiert die Ziele, organisatorischen Strukturen und Verantwortlichkeiten des Projekts. Zudem legt er den Rahmen für die BIM-Leistungen fest und beschreibt die Prozesse sowie die Anforderungen an den Datenaustausch.
3D, 4D, 5D, 6D, nD Modelle
Die Grundlage für höherdimensionale Modelle ist die Bereitstellung eines digitalen 3D-Modells. Dieses Modell kann um weitere Dimensionen ergänzt werden, wie z. B. Zeit (4D), Kosten (5D) oder betriebsrelevante Daten für das CAFM (6D).
Durch diese Erweiterungen wird es möglich, simulationsbasierte Terminabläufe zu erstellen oder Mengen- und Kostenermittlungen modellbasiert durchzuführen. So entsteht eine umfassende und präzise Grundlage für die Planung, Ausführung und den Betrieb eines Bauwerks.
HT ist in der Lage ...
buildingSmart
Neben der Planung ist die HT seit 2018 im buildingSMART Deutschland e.V. in der Fachgruppe „BIM im Krankenhausbau“ aktiv und vertritt dort die Interessen seitens Hospitaltechnik.
BIM Software
Forlgende Software setzten wir im BIM Bereich ein: