Dabei wurden die Anforderungen unterschiedlicher Nutzergruppen – von Patienten und Pflegepersonal über Ärzte bis hin zur Verwaltung – berücksichtigt. Gleichzeitig legte die zukunftsorientierte Logistik die Grundlage für eine effiziente Krankenhausstruktur.
Besonders hervorzuheben sind die interdisziplinäre Planung, die klaren Entscheidungs- und Freigabeebenen sowie die aktive Mitarbeit aller Beteiligten. Im anschließenden Verhandlungsverfahren nach VgV begleitete die Betriebsorganisation der HT die Bewertung der eingereichten Lösungsvorschläge und die Auswahl des Gewinnerentwurfs. Die organisatorische und bautechnische Unterstützung der Abteilung Großbauprojekte im Geschäftsbereich Bau der Charité war entscheidend für den erfolgreichen Verlauf des Projekts.
Aufbauend auf dieser Planung entsteht am Campus Virchow-Klinikum ein hochmodernes Zentrum für Herzmedizin – verteilt auf 17 Etagen und rund 30.000 Quadratmetern Nutzungsfläche mit 20 OPs, Hybrid-Operationssälen, Herzkatheterlaboren und 320 Betten.
Durch die integrierte Zentrale Notaufnahme und die neue AEMP bekommt der Neubau auch eine campusübergreifende Bedeutung für die Berliner Universitätsmedizin.
Ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Patientenversorgung – und ein Projekt, auf das wir wirklich stolz sind.
